Produktentwicklung: diverse Gewindestopfen
Kundenindividuelle Kleinserie aus dem 3D-Drucker
Spezielle Anforderungen und eine geringe Stückzahl waren die Herausforderung bei einer Anfrage für Gewindestopfen. Durch 3D-Druck gelang eine kurzfristige und kostengünstige Fertigung der Kleinserie.
Ausgangssituation: Lösung für Gewindestopfen gesucht
Aufgrund einer Reihe von unterschiedlichen Nachbearbeitungsschritten an einem Hochdruckanschluss, erreichte Würth Industrie Service eine Anfrage nach einem speziellen Gewindestopfen (M38x1,5). Aufgabe war es Verunreinigungen im Innenbereich des Hochdruckanschlusses und der angeschlossenen Hochdruckpumpe zu verhindern. Die Anfragemenge betrug 30 Stück.

Additive Fertigung erfüllt Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsansprüche
Da das Zusammenspiel aus Feingewinde und der vorgegebenen Gewindelänge eine Herausforderung darstellte und es sich um eine geringe Anfragemenge handelte, rückten die Möglichkeiten der additiven Fertigung direkt in den Fokus der Expertinnen und Experten von Würth Industrie Service.
Innerhalb der gemeinschaftlichen Projektbearbeitung wurden die Kundenwünsche bei der Konstruktion des Gewindestopfens individuell umgesetzt. Über das entstandene CAD-Modell und die technische Zeichnung wurde der Gewindestopfen durch Absprachen in iterativen Schritten immer weiter optimiert, bis dieser genau den Kundenvorstellungen entsprach.
Im Anschluss daran konnte die angefragte Menge innerhalb eines Tages additiv gefertigt, verpackt und an den Kunden versandt werden.
Serienfertigung mit Spritzgussverfahren
Da die Nachfrage nach dem individuellen Stopfen beim Kunden enorm anstieg, wird der Stopfen mittlerweile als Serie im Spritzgussverfahren gefertigt. Aufgrund der größeren Anfragemenge handelt es sich bei dem konventionellen Verfahren um die wirtschaftlichere Alternative. Die Fertigung und die logistische Bereitstellung erfolgt weiterhin über Würth Industrie Service.

Erfolgsfaktoren
Im aufgeführten Beispiel hat die additive Fertigung aufgrund der Kundenindividualisierung und der geringen Stückzahlen deutliche Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren wie dem Spritzguss oder subtraktiven Verfahren. Allein die Werkzeugkosten für die spritzgießenden Verfahren hätten den Wert der angefragten Menge im Vergleich zur additiven Fertigung deutlich überschritten. Zudem wäre die Produktions- und Lieferzeit deutlich höher ausgefallen.
- Durch die kontinuierliche Wirtschaftlichkeitsprüfung von Würth Industrie Service erwies sich das Spritzgussverfahren ab einer bestimmten Anfragemenge als die kostengünstigere Variante.
Ergänzende Informationen

Kontakt
Wir sind für Sie da!
Kontaktieren Sie uns unter T +49 7931 91-3288 oder
per E-Mail unter additivemanufacturing@wuerth-industrie.com.

Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
Die Würth Industrie Serivce GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.