Drahtgewindeeinsätze und selbstschneidende Gewindeeinsätze
zur Gewindeverstärkung von unserer Produktserie W.TEC®
Mit Gewindeeinsätzen ist es möglich, hochbelastbare und widerstandsfähige Innengewinde in Werkstoffen mit geringer Scherfestigkeit (Leichtmetalllegierungen, Aluminium, Messing, Kunststoff usw.) zu realisieren.
Insbesondere in einer Zeit, in der die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung des Energieverbrauchs eine zunehmende Rolle spielen, wird der Bedarf an Leichtbauwerkstoffen immer deutlicher. Um hier hochfeste und vibrationsresistente Schraubverbindungen zu gewährleisten, sind leistungsstarke Muttergewinde unerlässlich - verstärkt durch Gewindeeinsätze eben.
Gewindeeinsätze zur Gewindereparatur
Auch bei der Reparatur von Gewinden können beschädigte oder abgenutzte Gewinde mithilfe von Gewindeeinsätzen dauerhaft instandgesetzt werden und bringen damit letztendlich wirtschaftliche Vorteile. Mit Gewindeeinsätzen lassen sich ausgerissene, abgenutzte, festgefressene oder beschädigte Gewinde zuverlässig reparieren.
Drahtgewindeeinsätze
Mit Drahtgewindeeinsätzen erzeugen Sie eine Gewindeverbindung, die in Verschleißfestigkeit, Gewindereibung, Oberflächengüte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit durch keine andere Einzelverschraubung übertroffen werden kann.
Die Drahtgewindeeinsätze bestehen aus einem rautenförmigen Draht, der zu einer federnden Spindel geformt ist. Durch die Umformung zu dieser Rautenform entsteht eine hohe Kaltverfestigung im Material, welche mindestens eine Materialzugfestigkeit von 1400 N/mm² erreicht.
Selbstschneidende Gewindeeinsätze
Selbstschneidende Gewindeeinsätze sind die zeitsparende Möglichkeit zur Gewindereparatur und Gewindeverstärkung. Sie schneiden beim Eindrehen in ein Aufnahmeloch ihr Aufnahmegewinde selbst. Dies garantiert eine absolut sichere und feste Verankerung im Aufnahmematerial.
Durch die engen Toleranzen zwischen Gewindeeinsatz und Mutterngewinde wird eine dauerhaft erschütterungs- und vibrationsresistente Verankerung im Werkstück erzeugt.
Einsatzgebiete und Branchen
Kostenlose Infobroschüre mit weiterführenden technischen Details, umfassenden Produktinformationen sowie Montagehinweisen.
Entdecken Sie unser umfangreiches Portfolio im Bereich Drahtgewindeeinsätze und selbstschneidende Gewindeeinsätze.
Unsere hauseigene Produktserie W.TEC® repräsentiert unsere sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Produkten, die durch herausragende Funktionalität und erstklassige Qualität überzeugen. Jedes Produkt wurde mit höchsten Qualitätsstandards entwickelt, um den Anforderungen von Industriekunden gerecht zu werden. Diese Kombination aus Präzision und Leistung macht Produkte unserer W.TEC®- Serie zu unseren Preis-Leistungs-Champions.
Mehr zur hauseigenen ProduktserieWas Sie noch interessieren könnte:
- Broschüre Gewindeeinsätze
- Weitere Produktbroschüren in unserem Downloadbereich
- Diverses Technik-Wissen in unserem Technikportal
FAQ zu Gewindeeinsätzen
In welchen Materialien können Gewindeeinsätze eingesetzt werden?
- Aluminium und Alulegierungen
- Messing, Bronze, Gußeisen
- Magnesiumlegierungen
- Duroplaste und Thermoplaste
- Stahl (nur Drahtgewindeeinsätze)
Was sind die Vorteile von Gewindeeinsätzen?
- Hohe Gewindetragfähigkeit
- Verschleißfestigkeit
- Geringe und konstante Gewindereibung
- Gleichmäßige Kraftverteilung, hochbelastbar
- Korrosions- und temperaturbeständig
- Gewichts-, platz- und materialeinsparend
Wie werden Drahtgewindeeinsätze montiert?
Gewindeeinsätze können sehr leicht in vorhandene Werkstücke eingebaut werden:
Schritt 1: Kernloch bohren
Erstellen Sie das Bohrloch mit einem passenden Spiralbohrer. Optional kann das Bohrloch mit einem Kegelsenker angesenkt werden.
Schritt 2: Aufnahmegewinde erzeugen
Schneiden Sie mit dem speziellen Gewindebohrer das Aufnahmegewinde in die Bohrung. Gewindebohrer sind für Sacklöcher und Durchgangslöcher geeignet. Die Verwendung von Schneidöl ist zu empfehlen.
Alternativ lassen sich mit Gewindeformern durch spanlose Umformung des Gegenmaterials noch belastbarere Aufnahmegewinde herstellen.
Schritt 3: Gewindeeinsatz setzen
Setzen Sie den Gewindeeinsatz auf das Werkzeug. Fixieren Sie den Stellring so, dass der Mitnehmerzapfen des Gewindeeinsatzes in der Mitte der Nut sitzt. Drehen Sie unter leichtem Druck den Gewindeeinsatz in das Aufnahmegewinde ein (von Hand oder maschinell, bis er 1/4 – 1/2 Umdrehungen unterhalb der Oberfläche sitzt. Drehen Sie nicht gegen die Laufrichtung, da Gefahr besteht, dass der Mitnehmerzapfen bricht.
Schritt 4: Feststellzapfen brechen
Drehen Sie das Einbauwerkzeug zurück und um 90°, sodass es auf dem Zapfen sitzt. Schlagen Sie kurz hinten auf das Werkzeug. Falls vorhanden, den Zapfen mit einem Zapfenbrecher entfernen. Bei größeren Abmessungen ≥ M14 ist der Zapfen mit einer Spitzzange herauszunehmen.
Wie werden selbstschneidende Gewindeeinsätze montiert?
Gewindeeinsätze können sehr leicht in vorhandene Werkstücke eingebaut werden:
Schritt 1: Bohren
Bohren Sie das alte Loch mit einem Kernlochbohrer auf. Senken Sie die Bohrung ggf. mit einem Kegelsenker auf.
Schritt 2: Gewindeeinsatz auf das Einbauwerkzeug drehen
Drehen Sie den Gewindeeinsatz mit den Schneidschlitzen bzw. den Schneidbohrungen nach unten auf das Eindrehwerkzeug und kontern Sie mit der Mutter. Ein Maulschlüssel kann hierbei hilfreich sein.
Schritt 3: Gewindeeinsatz eindrehen
Drehen Sie den selbstschneidenden Gewindeeinsatz in die Bohrung ein. Der Gewindeeinsatz schneidet hierbei sein Aufnahmegewinde selbst.
Das Einbauwerkzeug besitzt eine ¼" Sechskantaufnahme und kann somit mit einer Ratsche, Nuss oder einem Akkuschrauber betätigt werden.
Schritt 4: Einbauwerkzeug ausdrehen
Lösen Sie die Kontermutter wieder mit dem Maulschlüssel und drehen Sie das Einbauwerkzeug heraus.
Mit dem Gewindeeinsatz ist das Gewinde nun verschleißfester, hochbelastbarer und vibrationssicherer als das ursprüngliche Gewinde.
Die Würth Industrie Serivce GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir emfpehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7931 91-0. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 7 bis 18 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
Um sich mit Ihrer Mobilfunknummer einloggen zu können, muss diese im Registrierungsprozess verifiziert worden sein. Bitte nutzen Sie Ihre Partnernummer, wenn Sie Ihre Mobilfunknummer noch nicht verifiziert haben. Nach dem Login haben Sie die Möglichkeit diese unter "Mein Konto" zu verifizieren.
Sie sind noch kein Würth-Kunde? Sie können sich mit wenigen Schritten online registrieren. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben, können Sie alle Preise sehen und eine Bestellung auslösen. Klicken Sie auf "Jetzt registrieren".
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7931 91-0.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben. Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Die Verwendung von Umlauten oder Sonderzeichen sind nicht möglich. Folgende Begriffe sind als Passwort nicht erlaubt: Ihre Kundennummer, „wuerth1", „abcdefg".
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir emfpehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7931 91-0. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 7 bis 18 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
Um sich mit Ihrer Mobilfunknummer einloggen zu können, muss diese im Registrierungsprozess verifiziert worden sein. Bitte nutzen Sie Ihre Partnernummer, wenn Sie Ihre Mobilfunknummer noch nicht verifiziert haben. Nach dem Login haben Sie die Möglichkeit diese unter "Mein Konto" zu verifizieren.
Sie sind noch kein Würth-Kunde? Sie können sich mit wenigen Schritten online registrieren. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben, können Sie alle Preise sehen und eine Bestellung auslösen. Klicken Sie auf "Jetzt registrieren".
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7931 91-0.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben. Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Die Verwendung von Umlauten oder Sonderzeichen sind nicht möglich. Folgende Begriffe sind als Passwort nicht erlaubt: Ihre Kundennummer, „wuerth1", „abcdefg".




